Für die Theatergruppe des TSV Flögeln hieß es wieder Vorhang auf im Landgasthof Seebeck. Nach 2 Jahren Pause durften sie wieder auf die Bretter, die die Welt bedeuten. Aufgeführt wurde die plattdeutsche Komödie "Residenz Slott & Riegel" von Winnie Abel, übersetzt von Heino Buerhopp. Mit diesem Stück traf die Theatergruppe wieder mal einen Volltreffer und begeisterte bei fünf Aufführungen das Publikum.
Die Leiterin der JVA, Dr. Sandra Reschke (Claudia Mangels) soll für ihre Tante und ihren Onkel, Irmgard Krause (Dörte Weihe) und Hermann Krause (Ralf Griemsmann) einen Platz in eine Seniorenresidenz beschaffen. Dieses hat sie aber vor lauter Arbeit vergessen. Das Ehepaar Krause zieht statt in einer Seniorenresidenz in die JVA ein, bemerken den Irrtum in ihrer Naivität aber nicht. Die Häftlinge Kalle (Werner Wöhlke) und Bad-Girl Jaqueline (Sandra Fitter) wittern ihre Chance, um zu zeigen, dass sie sich gebessert haben und erhoffen so Hafterleichterung zu bekommen. Sie bestärken das Ehepaar Krause in dem Glauben, sich in einer Seniorenresidenz zu befinden. Die Gangsterbraut Jaqueline müht sich damit ab, eine mitfühlene Pflegekraft zu mimen und der tollpatschige Häftling Kalle schlüpft in die Rolle eines Rentners. Das Ehepaar Krause fordert immer mehr die Annehmlichkeiten einer gehobenen Residenz ein. So wird dem wegen schwerer Körperverletzung einsitzenden Häftling Boris Brandner (Jonathan Mangels) die Rolle des Physiotherapeuten zugewiesen und die Wirtschaftskriminelle Marlene von Heinrichs (Ilka Sahlmann), eine arrogante, intelligente, feine Dame, wird zur Putzfrau degradiert. Für weiteres Chaos sorgt die überaus verbitterte Justizbeamtin Kunz (Anja Duetsch), die ein strenges Regiment im Knast führt. Das Chaos ist vorprogramiert und das Versteckspiel wird zum Spießrutenlauf. Doch am Ende wendet sich für Kalle und die beiden Senioren noch alles zum Guten. Als Souffleur sorgt Christian Mangels für einen reibungslosen Ablauf auf der Bühne.
Die Theaterspieler überzeugten mit gekonnter Mimik, Gestik und Sprache und konnten die Zuschauer immer wieder in Lach-Haft nehmen und ein unvergessliches Abenteuer hinter Gittern erleben lassen. Abschließend bedankten sich die Theatergruppe und der TSV bei dem treuen Publikum von nah und fern.
Mitspieler in diesem Jahr sind: Anja Duetsch, Sandra Fitter, Claudia Mangels, Verena Mohrmann, Ilka Sahlmann, Dörte Weihe, Ralf Griemsmann, Christian Mangels, Jonathan Mangels, Marius Meyer und Werner Wöhlke.
WJ
Seit 39 Jahren ist die Laienspielgruppe des TSV Flögeln weit über die Grenze der ehemaligen Samtgemeinde Bederkesa bekannt für ihre humorvollen Aufführungen. Auch in diesem Jahr bringen sie wieder eine vergnügliche plattdeutsche Komödie auf die Bühne. Zuerst ist Text lernen angesagt. Das Bühnenbild muss nun passend zum Stück hergerichtet, die Requisiten und die passenden Kostüme müssen gefunden werden. Bei den jetzt anstehenden Proben im Sporthaus des TSV muss der eingeübte Text richtig in Szene gesetzt werden, damit die darstellerischen Leistungen des Ensembles perfekt umgesetzt werden.
Bis zur Premiere am 21.02.2020 ist es nicht mehr lange hin und die Vorbereitungen gehen so langsam in die heiße Phase. Die Wahl der Laienspielgruppe Flögeln fiel in diesem Jahr auf eine Komödie über Gemüsebauern, Pizzabäcker, harmlose Pensionsgäste, Kunden und dubiose Gestalten. Mit dem plattdeutschen Dreiakter "Blots Zoff mit den Stoff" von Bernd Gombold, Marita Coels und Holger Intemann kann sich das Publikum wieder auf ein turbulentes Theatervergnügen freuen. Welcher Stoff hier gemeint ist, wird jedoch nicht verraten.
Seit Oktober üben die Laienspieler des TSV Flögeln fleißig den Text. Seit Anfang des Jahres steht die Bühne und damit geht für die Mitspieler das Üben "richtig" los. Neben etlichen "alten Hasen", die zum Teil bereits mehr als 20 Jahre auf der Bühne gestanden haben, wirken in diesem Jahr auch wieder junge neue Akteure mit.
Im Mittelpunkt des diesjährigen Geschehens stehen zwei Gemüsebauern. Die eine Familie hat sich dem traditionellen Anbau verschrieben und die andere Familie schwört auf ökologischen Gemüseanbau und verdient sich nebenbei noch mit traditioneller chinesischer Heilkunst sein Geld. Als Kunden treten das italienische Ehepaar Tomati, das eine Pizzeria betreibt sowie eine Ladenbesitzerin, Frau Lädchen, auf. Die gut betuchte Frau von Wolkenstein ist ebenfalls ständiger Gast. Als der dubiose Mario und der harmlose Thorsten auftauchen, steigern sich die Turbulenzen.
Zu sehen ist das Stück im Landgasthof Seebeck in Flögeln am: